Eric-M.-Warburg-Preis

Atlantik-Brücke verleiht Auszeichnung für große Verdienste um das transatlantische Bündnis

Lesen Sie hier Richard von Weizsäckers ganze Laudatio auf Eric M. Warburg, Gründer der Atlantik-Brücke und erster Empfänger des nach ihm benannten Preises

„Eric Warburg ist in seiner Person die Brücke über den Atlantik“, so würdigte der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker anlässlich der Verleihung des ersten Eric-M.-Warburg-Preises im Jahre 1988 die historische Leistung dieses großen Deutsch-Amerikaners. Der Bankier Warburg, der im Jahr 1900 in Hamburg als Erich Moritz Warburg geboren wurde, wuchs in einer großen, international geprägten Familie auf. Der als Jude verfolgte Warburg verließ 1938 sein Heimatland unter dem Druck des nationalsozialistischen Regimes und wurde amerikanischer Staatsbürger, nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er allerdings bewusst wieder zurück, um sich am Wiederaufbau seiner Heimat zu beteiligen.

Sein Vater Max gab ihm folgende Maxime mit auf den Lebensweg: „Wir wohnen auf dieser Welt zur Miete, können Dinge fördern, Schmerzen lindern, helfen, aber nicht herrschen. Unsere Mission ist, bescheiden und ehrfurchtsvoll zu dienen. Wir sind Männer des Dienstes.“

Die Atlantik-Brücke erinnert mit dem Eric-M.-Warburg-Preis nicht nur an einen ihrer Begründer, sondern auch an eine der großen Persönlichkeiten der jungen Bundesrepublik Deutschland und deren feste Einbindung in die Gemeinschaft der westlichen Welt. Sie will damit zugleich Persönlichkeiten in Deutschland und Nordamerika ehren, die im Geist Eric M. Warburgs dazu beigetragen haben, Deutschlands Platz in der atlantischen Gemeinschaft zu sichern und zu festigen. Eric M. Warburg (1900 – 1990) selbst war 1988 der erste Empfänger des nach ihm benannten Preises.

Bisherige Preisträger und Preisträgerinnen

Chrystia Freeland, Außenministerin von Kanada (2018)
Bundespräsident a.D. Dr. Richard von Weizsäcker (2014)
Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt (2012)
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (2009)
Condoleezza Rice (Außenministerin der Vereinigten Staaten von Amerika, 2007)
George Bush (ehemaliger Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, 2002)
General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann (ehemaliger Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, 2000)
Otto Graf Lambsdorff (früherer Bundeswirtschaftsminister, 2000)
Veteranen der Alliierten Luftstreitkräfte (anlässlich des 50. Jahrestages der Berliner Luftbrücke 1998)
Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl (1996)
Dr. Manfred Wörner (ehemaliger Generalsekretär der NATO, 1994)
Dr. Henry A. Kissinger (ehemaliger amerikanischer Außenminister, 1992)
Paul H. Nitze (1990)
Eric M. Warburg (Gründer der Atlantik-Brücke, 1988)

Chrystia Freeland: „Let’s not underestimate our collective power“
Chrystia Freeland betont in ihrer Dankesrede anlässlich des Warburg-Preises, wie wichtig es ist, dass sich Kanada und Deutschland für Multilateralismus einsetzen - gerade in Zeiten des wachsenden Nationalismus.
... mehr
Heiko Maas: „Dem Denken bis zum eigenen Gartenzaun etwas entgegensetzen“
Der deutsche Außenminister würdigte seine kanadische Amtskollegin für ihr Engagement für den Multilateralismus und ihr entschiedenes Eintreten für die transatlantischen Werte.
... mehr
Ministerin Freeland mit Warburg-Preis geehrt
Die kanadische Außenministerin wurde für ihr großes Engagement um das europäisch-kanadische Handelsabkommen CETA ausgezeichnet.
... mehr
Verleihung des Eric-M.-Warburg-Preises an Dr. Richard von Weizsäcker
Am 4. Juni 2014 zeichnete die Atlantik-Brücke Bundespräsident a.D. Dr. Richard von Weizsäcker in Berlin für sein herausragendes transatlantisches Engagement mit dem Eric-M.-Warburg-Preis aus. Friedrich Merz, Vorsitzender der Atlantik-Brücke, hielt bei der Feier im kleinen Kreis die Laudatio. Er hob hervor: „Sie sind ein leuchtendes Vorbild für die, die den transatlantischen Dialog in der Zukunft […]
... mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den Atlantik-Brücke RECAP.