Zwei Wege zum Erfolg
Die Vereinigten Staaten zählen nach wie vor zu den attraktivsten Zielen für Investoren, die nach technologischer Innovation, günstigen Rahmenbedingungen und Zugang zu globalen Märkten suchen. Unter den fünfzig Bundesstaaten repräsentieren Arizona und Kalifornien zwei gegensätzliche, zugleich aber einander ergänzende Modelle zur Förderung von Investitionen und Unternehmertum. Beide bieten erhebliche Chancen in den Bereichen Technologie und Fertigung, unterscheiden sich jedoch deutlich in Verwaltungspraxis, öffentlichen Anreizen und regulatorischer Ausgestaltung.
Von Katja Schremmer
Kalifornien: Innovation nach dem Modell San Diego
In Kalifornien sticht insbesondere San Diego als dynamisches und rasch wachsendes Innovationszentrum hervor, das das breitere Hightech-Ökosystem des Bundesstaates entscheidend ergänzt. Die wirtschaftliche Stärke der Region beruht auf einer strategischen Kombination aus Verteidigungsindustrie, Biotechnologie, Umwelttechnologien und fortgeschrittener Fertigung. Getragen von Institutionen wie der University of California San Diego (UCSD) und dem Scripps Research Institute hat sich San Diego zu einem Knotenpunkt für Unternehmen wie Dedrone entwickelt – einem führenden Anbieter im Bereich Luftraumüberwachung und Anti-Drohnen-Technologie mit Hauptsitz in Kassel, der von den engen Verbindungen der Stadt zu Verteidigungsbehörden, Marineeinrichtungen und Luft- und Raumfahrtunternehmen profitiert.
Die Stadt San Diego sowie Organisationen wie die San Diego Regional Economic Development Corporation (EDC) und CONNECT San Diego spielen eine aktive Rolle bei der Gestaltung des lokalen Investitionsumfelds. Ihre Programme umfassen Innovationsinkubatoren, Förderzuschüsse für kleine Unternehmen, beschleunigte Genehmigungsverfahren und öffentlich-private Forschungspartnerschaften, die Hürden für Start-ups und Investoren gezielt abbauen. Diese Initiativen zeigen, wie lokale und regionale Behörden Kaliforniens traditionell komplexes Regulierungssystem durch praxisnahe Instrumente ausgleichen können, die Unternehmertum und Innovation fördern.
Gleichwohl bleiben Herausforderungen bestehen. Kaliforniens Verwaltung gilt insgesamt als vielschichtig, geprägt von mehreren Ebenen staatlicher und kommunaler Regulierung, Umweltauflagen und arbeitsrechtlicher Kontrolle. Diese Faktoren verlängern häufig Genehmigungsprozesse und erhöhen Betriebskosten. Doch San Diegos Governance-Ansatz – gekennzeichnet durch Kooperation, gezielte Förderprogramme und enge Verbindungen zwischen Hochschulen und Industrie – beweist, dass Innovation in Kalifornien florieren kann, wenn regionale Verwaltungen entschlossen handeln, um Investoren zu unterstützen und bürokratische Reibungsverluste zu minimieren.
Kurz gesagt: San Diego steht für ein Modell der Innovation durch Kooperation, bei dem kommunales Engagement die Herausforderungen landesweiter Regulierung kompensiert und die Region in ein wettbewerbsfähiges, nachhaltiges Umfeld für wirtschaftliches Wachstum verwandelt.
Arizona: Agilität und unternehmensfreundliche Steuerung
Im Gegensatz dazu hat sich Arizona den Ruf eines agilen, regulierungsarmen und ausgesprochen unternehmensfreundlichen Standorts erworben. Die wirtschaftsstrategische Ausrichtung des Staates zielt auf eine effiziente Verwaltung und gezielte Anreizsysteme, um Unternehmen aus den Bereichen Fertigung, Verteidigung und Technologie anzuziehen, die nach kosteneffektiven Alternativen zu Kalifornien suchen.
Der Erfolg des in Scottsdale ansässigen Unternehmens Axon – bekannt für seine Technologien im Bereich der Strafverfolgung, darunter Taser, Körperkameras und digitale Beweissysteme – verdeutlicht Arizonas Fähigkeit, eigenständige Innovationen hervorzubringen. Ein weiteres Beispiel ist das Bayer Innovation Center in Tucson, das als Forschungs- und Entwicklungszentrum für moderne Saatguttechnologien und nachhaltige Agrarlösungen dient. Mit seinem Schwerpunkt auf Biotechnologie und Klimaanpassung in der Landwirtschaft stärkt das Zentrum nicht nur die regionale Wissensökonomie, sondern verknüpft Arizona gezielt mit internationalen Netzwerken in den Bereichen Life Sciences und Nachhaltigkeit. Es zeigt exemplarisch, wie globale Unternehmen den innovationsfreundlichen Rahmen des Bundesstaates nutzen, um Forschung, Produktion und Marktstrategien zu verzahnen.
Arizonas Verwaltungsansatz legt besonderen Wert auf beschleunigte Genehmigungsverfahren, Forschungs- und Entwicklungssteuergutschriften sowie öffentlich-private Partnerschaften, die bürokratische Hürden minimieren. Staatliche Stellen wie die Arizona Commerce Authority (ACA) arbeiten eng mit Investoren zusammen und bieten Zuschüsse, Programme zur Fachkräftequalifizierung und infrastrukturelle Unterstützung. Im Vergleich zu Kaliforniens dezentralisierter Struktur ist Arizonas öffentliche Förderung direkter, leistungsorientierter und lokal gesteuert – was ein vorhersehbares und stabiles Umfeld für langfristige Investitionen schafft.
Vergleich Arizona vs. Kalifornien
Beide Staaten ziehen beträchtliches Kapital an, doch ihre strategischen Grundphilosophien unterscheiden sich deutlich:
- San Diego, Kalifornien konzentriert sich auf den Aufbau von Innovationsökosystemen durch Hochschulkooperationen, Partnerschaften mit der Verteidigungsindustrie und starke regionale Führungsstrukturen. Der Standort eignet sich besonders für Unternehmen, die Zugang zu Spitzenforschung, hochqualifizierten Arbeitskräften und internationalen Netzwerken suchen.
- Arizona hingegen spricht Investoren an, die Wert auf Kosteneffizienz, regulatorische Klarheit und schnelle Skalierbarkeit legen. Das dortige Regierungsmodell ermöglicht Unternehmenswachstum ohne die administrativen Komplexitäten, die in Kalifornien häufig anzutreffen sind.
Aus Investorensicht bietet Kalifornien (insbesondere San Diego) eine hohe Dichte an Innovationspotenzial und wissenschaftlicher Exzellenz, während Arizona durch betriebliche Effizienz und Agilität besticht. Viele Technologieunternehmen verfolgen mittlerweile eine Hybridstrategie: Sie unterhalten Forschungs- und Entwicklungs- oder Hauptsitzfunktionen in San Diego, während Produktion, Logistik oder Datenverarbeitung in Arizona angesiedelt sind.
Die Investitionsmöglichkeiten in Arizona und Kalifornien verkörpern zwei gleichermaßen tragfähige, jedoch unterschiedlich strukturierte Modelle wirtschaftlicher Entwicklung.
Über die Autorin: Katja Schremmer ist Leiterin Corporate Equity and Debt Solutions Deutschland bei BNP Paribas