US-Wahlkampf im Corona-Shutdown
Astrid Dörner und Sudha David-Wilp zu Gast im Podcast. Thema: Wahlkampf und Corona, Trumps Krisenmanagement und die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.
... mehr
Die Corona-Krise und die Trump-Administration
Der Höhepunkt der Pandemie des Corona-Virus Sars-CoV-2 und der dazugehörigen Atemwegserkrankung Covid-19 ist noch nicht erreicht. Die USA entwickeln sich zunehmend zu einem neuen Epizentrum der weltweiten Krise. In unserem US Corona-Monitor werfen wir einen genaueren Blick auf die Reaktion der Regierung.
... mehr
„Die Banken können jetzt Vertrauen zurückgewinnen“
Der Schatzmeister der Atlantik-Brücke, Prof. Dr. Andreas R. Dombret, beleuchtet in einem Gespräch die Folgen der Corona-Pandemie für den Finanzsektor.
... mehr
„Wir brauchen eine westliche Antwort auf die Pandemie“
Der Virologe Prof. Dr. Alexander Kekulé fordert im Gespräch mit Sigmar Gabriel einen demokratischen Umgang mit der Corona-Pandemie.
... mehr
Corona, die wirtschaftlichen Konsequenzen und die US-Wahlen
Mit Prof. Dr. Michael Hüther, Institut der Deutschen Wirtschaft.
... mehr
Demographics and the U.S. Presidential Election of 2020
Welche Wählergruppen muss der erfolgreiche Kandidat bei den US-Wahlen im November für sich gewinnen? Eine Analyse von John Halpin und Ruy Teixeira vom Center for American Progress gibt Einblicke in das demographische Gefüge, das die Wahl entscheiden wird.
... mehr
Auf Weltreise in Ostdeutschland
Cornelius Pollmer nimmt Sie mit auf einen Streifzug in die Mark Brandenburg: eine Heimatentdeckung.
... mehr
„Die Deutschen sind nicht besonders panisch“
Der Soziologe Heinz Bude spricht mit Sigmar Gabriel und David Deißner über den Umgang der Gesellschaften beiderseits des Atlantiks mit der Corona-Krise.
... mehr
Transatlantischer Überblick über den Umgang mit der Corona-Pandemie
Die Vereinigten Staaten und Deutschland haben teils sehr unterschiedlich auf die weltweite Krise um die Pandemie des Corona-Virus Sars-CoV-2 reagiert.
... mehr
“The coronavirus will test the president like no other crisis to date”
Peter Rough vom konservativen Hudson Institute spricht über die demokratischen Vorwahlen, die Chancen der Kandidaten bei der Wahl im November und über die größte Herausforderung für Präsident Trump.
... mehr
„Eine Europäische Armee kann die NATO ergänzen – aber nie ersetzen“
Anlässlich der Veröffentlichung seines Buches "Deutschland und das Europa der Verteidigung" spricht der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hans-Peter Bartels, im Interview über die großen Sicherheitsrisiken unserer Zeit und warum Deutschland zum Beginn der neuen Dekade seine geopolitische Rolle finden muss.
... mehr
Super Tuesday Edition mit Sigmar Gabriel
Der Vorsitzende der Atlantik-Brücke spricht mit Tyson Barker und David Deißner über die US-Vorwahlen.
... mehr