Mit harten Bandagen
Die erste Präsidentschaftsdebatte im US-Wahlkampf 2020 ist Thema des Podcasts mit unseren Gästen Daniela Schwarzer und Lora Viola.
... mehr
Frankfurter Sommerfest
Beim Garten-Sommerfest in Frankfurt mit Sigmar Gabriel ging es um die Zukunft des Westens, die US-Wahlen und das Verhältnis zu Russland.
... mehr
Die Strategie der Demokraten für November
Die Biden-Harris-Kampagne setzt auf die Wählerinnen und Wähler der Mitte, schreibt Michael Werz. Gleichzeitig soll das progressive Spektrum umworben werden.
... mehr
The Republican Strategy for November
Die Wahlen diesen Herbst entscheiden, ob die USA sich entlang sozio-ökonomischer Linien orientieren oder identitätspolitisch, schreibt Mike Gonzalez von der Heritage Foundation.
... mehr
Mysteriöse Mächte, Meinungsmache und Social Media: Verschwörungstheorien im US-Wahlkampf
Mit Marie-Astrid Langer, NZZ, und Julia Friedlaender, Atlantic Council, geht es im Podcast um Verschwörungstheorien.
... mehr
Fukuyama skizziert Spaltung der USA entlang von Identitäten
Francis Fukuyama, Autor des Buches "The End of History and the Last Man", hat per Webinar erläutert, wie Identitätspolitiken moderne politische Diskurse geformt haben.
... mehr
Stormy weather: Ein Gespräch über die transatlantischen Beziehungen
Bei der Atlantik-Brücke sprachen Sigmar Gabriel und Dr. Peter Wittig über die US-Wahl im November, die Beziehungen zu Europa und die Rolle Chinas.
... mehr
Verfrühter Abgesang auf den Westen?
Dr. Markus Kaim, SWP, legt im Interview seine Sicht auf den amerikanischen Wahlkampf dar und gibt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen der US-Außenpolitik.
... mehr
Corona in den USA: Atlantik-Brücke hilft Kindern und Familien
Die Atlantik-Brücke unterstützt die Arbeit von Save the Children in den USA.
... mehr
Röttgen: „Sanktionen darf man niemals gegen Partner einsetzen“
Norbert Röttgen teilt die Kritik der USA an Nord Stream 2, wendet sich aber gegen anti-europäische Sanktionen.
... mehr