Sigmar Gabriel: Antrittsbesuch in den USA
Nach seiner Wahl zum neuen Vorsitzenden der Atlantik-Brücke unternahm Bundesminister a.D. Sigmar Gabriel in neuer Funktion seine Antrittsreise in die USA. Stationen der Reise waren New York City und Los Angeles.
... mehr
Passing storm or tectonic shift?
45 Nachwuchsführungskräfte aus den USA und Deutschland kamen im August 2019 in Queenstown, Maryland, zu einem intensiven Austausch zu transatlantischen Themen zusammen. Der zunehmende Nationalismus und Populismus in beiden Ländern beschäftigte die Gruppe und führte zu kontroversen und zugleich fruchtbaren Debatten. Die in weniger als einer Woche entwickelten Freundschaften zeigten, wie stark die transatlantische Verbindung weiterhin ist.
... mehr
„Was zählt ist Authentizität“
Philipp Amthor, CDU-Abgeordneter und Young Leader der Atlantik-Brücke, spricht über die transatlantischen Beziehungen, politische Kommunikation und darüber, wie sehr er selbst in der Öffentlichkeit polarisiert.
... mehr
Anna Maciejowski ist neue Programmleiterin
Anna Maciejowski ist seit dem 1. August 2019 Leiterin Programme und Transatlantische Partnerschaften bei der Atlantik-Brücke. Sie leitet das Team des Programmbereichs, koordiniert die Programme des Vereins und konzipiert Veranstaltungen, Konferenzen und Reisen. Als Leiterin der Transatlantischen Partnerschaften verstärkt sie außerdem die Präsenz der Atlantik-Brücke in den USA und Kanada.
... mehr
Deutschland und die USA am Scheideweg im Persischen Golf?
Ansichten zur Krise in der Straße von Hormus aus dem Vorstand der Atlantik-Brücke.
... mehr
Invasion im Iran
Thomas Speckmann beleuchtet die Besatzung Irans durch die USA, Großbritannien und die Sowjetunion während des 2. Weltkriegs. Diese Episode, so der Autor, wirkt bis heute nach.
... mehr
Hodges: “Germany’s reluctance surprises me”
Der frühere Oberbefehlshaber der U.S. Army in Europa, Ben Hodges, äußert sich kritisch zur Position der Bundesregierung zur Krise in der Straße von Hormus.
... mehr
Wie man Sprunginnovationen richtig fördert – Ein Blick jenseits des Atlantiks
In unserer Reihe "Inside Cybersecurity" vergleicht Prof. Dr. Christoph Meinel die digitalen Forschungskulturen dies- und jenseits des Atlantiks miteinander.
... mehr
Europas Verantwortung für sichere Seewege
Wir können uns nicht auf dem militärischen Engagement der Amerikaner ausruhen, sondern müssen die internationale Ordnung selbst erhalten und mitgestalten, schreibt Sigmar Gabriel. Diese Erkenntnis dürfe im Fall des Konflikts mit dem Iran aber nicht zwangsläufig dazu führen, dass Deutschland den USA bedingungslos folgt.
... mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere Newsletter RECAP & INSIGHTS.