Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen
Ein internationales Tribunal gegen Putin - darauf hoffen in der Ukraine viele. Martin Klingst plädiert dafür, dass der Westen seinen Grundsätzen Geltung verschafft und Recht über Macht setzt.
... mehr
„Kriege lassen sich nicht allein mit KI gewinnen“
Jan Hiesserich von Palantir spricht darüber, wie Technologie und Künstliche Intelligenz die Welt sicherer machen können - und wo ihre Grenzen sind.
... mehr
Der Überfall auf die Ukraine und seine Folgen
Molly Montgomery, Deputy Assistant Secretary im Bureau of European and Eurasian Affairs, sprach bei einer virtuellen Veranstaltung über den russischen Krieg gegen die Ukraine.
... mehr
Künstliche Intelligenz: „Deutschland hat sich auf den Weg gemacht“
Künstliche Intelligenz im transatlantischen Vergleich, Voraussetzungen für erfolgreiche Forschung und Entwicklung sowie die Herausforderungen für und durch Regulierung waren Thema beim Transatlantic Tech Dialogue.
... mehr
Der Schein trügt
Für seine unmissverständliche Botschaft an Putin erhielt Biden Applaus auch von den Republikanern. Doch in rechtskonservativen Kreisen zeigt sich ein anderes Bild, schreibt Rieke Havertz in ihrem Gastbeitrag.
... mehr
Trudeau: „Putin versteht nicht, wie stark Demokratien sind“
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau hat in seiner Berlin Keynote Russlands Krieg gegen die Ukraine scharf verurteilt. Er lobte den Mut des ukrainischen Volkes und den Zusammenhalt des Westens.
... mehr
Hohe Inflation in Zeiten des Krieges: Wie die Fed und die EZB dagegen vorgehen
Mit Sophie Schimansky, Forbes, und Galina Kolev, Ökonomin des IW, eruieren wir die Ursachen der gestiegenen Teuerungsraten.
... mehr
Reflections on the New Bridge Program
A group of New Bridge Fellows travelled to Washington, DC, Berlin, Wolfsburg and Brussels. Here, they recount their trip and reflect on what the experiences meant to them.
... mehr