„Die Angst vor sich selbst“
In einem Beitrag in der ZEIT geht Thomas Speckmann der Frage nach, warum Deutschland sich so schwer tat, die Ukraine zu unterstützen.
... mehr
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energiewirtschaft
Dirk Nowak analysiert die Energiemärkte in Texas und Louisiana und zieht mögliche Schlussfolgerungen für Deutschland und Europa.
... mehr
Ein rauerer Wind aus Washington
In seiner Kolumne geht Martin Klingst der Frage nach, mit welchen Herausforderungen im transatlantischen Verhältnis im nächsten Jahr zu rechnen ist - vor dem Hintergrund der Midterms.
... mehr
Freie und unabhängige Wahlen: Rückgrat der Demokratie
Die Sicherheit von Wahlen muss im Zentrum der sicherheitspolitischen Debatten stehen, schreibt Denise Feldner. Kritische Wahlinfrastruktur besonders zu schützen ist ein wichtiger Schritt.
... mehr
Neuer Handelsstreit unter Freunden? Warum US-Investitionen in Zukunftstechnologien die EU alarmieren
Mit Heike Buchter, DIE ZEIT, und Laura von Daniels, SWP, diskutieren wir die Implikationen des Inflation Reduction Act für die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen.
... mehr
„Außenwirtschaftspolitik: Strategie, Instrumente und Kompromisse“
Bei einem Workshop in Kooperation mit der Stiftung Wissenschaft und Politik ging es um die Herausforderungen, die die Umsetzung von Sanktionen und anderer Instrumente außenwirtschaftlicher Politik mit sich bringen.
... mehr
Die EZB sollte vorerst weiter straffen
Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke und Global Senior Advisor bei Oliver Wyman, plädiert in der FAZ dafür, dass sich EZB-Präsidentin Lagarde nicht von ihrem eingeschlagenen Zins-Weg abbringen lässt.
... mehr
„Faith, family, freedom ist das Credo konservativer Politikerinnen“
Annett Meiritz und Juliane Schäuble im Interview zu ihrem Buch "Guns n' Rosé" und dem politischen Erfolg der konservativen Frauenbewebung in den USA.
... mehr
Young Leaders-Empfang in Berlin
Die Young Leaders-Alumni kamen in Berlin zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, die Ereignisse der letzten Monate zu diskutieren und neue Verbindungen zu knüpfen.
... mehr
Die Rolle des Westens in Zeiten globaler Unordnung
Die Ideengemeinschaft demokratischer Staaten zerstöre sich seit 30 Jahren selbst, schreibt Peter Neumann, Professor für Sicherheitsstudien am King's College in London, in seinem neuen Buch.
... mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere Newsletter RECAP & INSIGHTS.