Deutschland setzt seinen innovativen Standort aufs Spiel
Gravierende technologische Neuerungen stoßen in der Bundesrepublik wie auch in einigen weiteren westlichen Ländern dem Edelman Trust Barometer 2024 zufolge auf eine ablehnende Haltung in der Gesellschaft.
... mehr
Auftakt ins US-Wahljahr 2024: Vorwahlen, Kandidaten, Themen
Peter Burghardt, Süddeutsche Zeitung, und Majda Ruge, ECFR, bewerten den Ausgang der ersten beiden Vorwahlen in den USA und blicken auf den weiteren Verlauf des Wahlkampfs.
... mehr
Vertrauen ist gut, Regulierung ist besser
Wie können Tech-Unternehmen Vertrauen herstellen? Und wie stark müssen ihre Produkte reguliert werden? Um diese Fragen ging es bei der Strategy Session „Vertrauen in Digitalisierung stärken: Die Rolle der transatlantischen Wertegemeinschaft“.
... mehr
Das Gedächtnis der transatlantischen Beziehungen
John Kornblum sei immer der „andere“ US-Botschafter in Berlin und ein Ausnahmediplomat gewesen, schreibt Emily Haber, die frühere deutsche Botschafterin in den USA, in ihrem Nachruf.
... mehr
Warum generative KI bislang noch recht wenig Wert im Finanzbereich generiert
In diesem Gastkommentar vertritt Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke, die These, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzbranche behutsam und unter Abwägung aller Risiken vonstatten gehen muss.
... mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere Newsletter RECAP & INSIGHTS.