Künstliche Intelligenz: Kann Europa noch aufholen?
Hat Europa den Anschluss verloren bei der Entwicklung von KI? Wie kann die Politik unterstützend, aber auch regulierend wirken? Und welche Rolle spielt der Datenschutz?
... mehr
„Mauern können unsere Probleme nicht lösen“
Bei einer Dinner-Diskussion am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz sprach der ehemalige stellvertretende US-Außenminister Tony Blinken über gesellschaftliche Gräben, die angesichts einer unsicheren Welt entstanden sind. Jetzt stehen die Gemeinwesen vor der Frage, ob sie sich abschotten oder öffnen wollen.
... mehr
Wie sich Uber seinen Weg in Europa bahnt
Ubers Vice President Pierre-Dimitri Gore-Goty hat mit Mitgliedern und Gästen der Atlantik-Brücke über Expansionsstrategien, Fahrer und Helikopterflüge des Taxi-Konkurrenten gesprochen.
... mehr
Westliche Gesellschaften nehmen Cyberattacken zunehmend ernst
Richard Wike, Director of Global Attitudes Research von Pew, hat in einer Diskussion der Atlantik-Brücke neue Ergebnisse zur Wahrnehmung von Bedrohungen vorgestellt.
... mehr
Why the Timing is Right for a EU-US Summit this Spring
Rick Minor argues that Jean-Claude Juncker could help stabilize the EU-US working relationship by initiating a summit before the end of his term as President of the EU Commission.
... mehr
Auswege aus Deutschlands wachsenden strategischen Dilemmata
So verschieden die Aufkündigung des INF-Vertrags durch die USA und Russland, der bevorstehende Brexit und die Aussetzung der Bundeswehrbeteiligung an der EU-Mission zur Bekämpfung von Schleusernetzwerken sind: Alle drei verweisen auf ein grundsätzliches strategisches Problem deutscher Außenpolitik, analysieren Gunter Hellmann und Daniel Jacobi.
... mehr
The World According to Germany: Reassessing 1989
Thomas Bagger argues that Germany is more fundamentally challenged than others by the recent turn in international affairs because of its optimism since 1989. Now, a wide-ranging debate on future German foreign policy is only just beginning with Berlin’s answer potentially determining the fate of the European project.
... mehr
Startschuss für ein transatlantisches Handelsabkommen?
Im Januar haben die US-Regierung und die EU-Kommission ihre Pläne für ein transatlantisches Freihandelsabkommen veröffentlicht. Die Vorstellungen liegen noch weit auseinander. Eine Analyse von Fabian Wendenburg
... mehr
Transatlantische Lehrerreisen
Deutsche und amerikanische Teilnehmer der transatlantischen Lehrerreise geben in einem kurzen Film Einblicke in ihre Erlebnisse auf der jeweils anderen Seite des Atlantiks.
... mehr
“At the tip of the iceberg with regard to disinformation”
Alina Polyakova, David M. Rubenstein Fellow der Brookings Institution, sieht die USA und Europa nicht vorbereitet für die Bedrohung durch Deep Fakes.
... mehr
Vertrauen in der Krise
Eine repräsentative Studie der Atlantik-Brücke zeigt das schwindende Vertrauen in die transatlantische Zusammenarbeit. Burkhard Schwenker, stellvertretender Vorsitzender und Leiter der Arbeitsgruppe Außen- und Sicherheitspolitik der Atlantik-Brücke, sagt dazu: "Wir müssen uns mehr denn je für das Gespräch mit und über Amerika einsetzen."
... mehr
„Shutdown war taktischer Fehltritt des Präsidenten“
Jamie Fly, Senior Fellow des Think Tanks GMF, hat Mitgliedern und Young Leaders von den neuen politischen Machtverhältnissen in Washington berichtet.
... mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere Newsletter RECAP & INSIGHTS.