„Ich habe ein Herz für die kleinen Leute“
Die Schulleiterin Nancy Anderson aus Arkansas ist menschlich kein Fan Donald Trumps. Im Gespräch mit Martin Klingst erklärt sie, warum sie ihn gewählt hat und beschreibt, wie hart die Corona-Maßnahmen und die Inflation ihre Schule getroffen haben.
... mehr
“Here to Stay”
Anlässlich ihres 70-jährigen Jubiläums präsentiert die Atlantik-Brücke eine Publikation mit Essays über die Zukunft und die Vergangenheit der transatlantischen Beziehungen.
... mehr
“A live example of the value of diverse perspectives”
Ein Besuch im EU-Parlament, ein Gespräch über Gewerkschaften bei VW und ein Zusammentreffen mit dem deutschen Bundespräsidenten gehörten zu den Erlebnissen der aktuellen New-Bridge-Kohorte.
... mehr
„Unter Trump tanzte uns niemand auf der Nase herum“
Kay Bartels lebt mit ihrem Mann auf einem Bauernhof in Wisconsin. Von den Demokraten ist sie enttäuscht. Donald Trump hält sie mehr denn je für einen Präsidenten, der die Interessen der US-Bürger zu Hause und in der Welt überzeugend vertrat.
... mehr
„Ein Ort, an dem die Strahlkraft des transatlantischen Projekts spürbar wird“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betonte anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Atlantik-Brücke die Bedeutung der transatlantischen Beziehungen und rief zu Dialogbereitschaft auf.
... mehr
Fünf Jahre CETA: Ein Vorbild für modernen Freihandel
Seit Ende 2017 ist das Freihandelsabkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union vorläufig in Kraft. Mary Ng, Kanadas Ministerin für internationalen Handel, und Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, zogen in einer Diskussion Zwischenbilanz.
... mehr
70 Jahre Atlantik-Brücke
70 Jahre Atlantik-Brücke sind Anlass zur Feier, aber auch für Reflexion. Wie können wir die transatlantischen Beziehungen angesichts multipler Krisen stärken?
... mehr
„Ich bin allein aufgrund meiner Verdienste der geworden, der ich bin.“
Nche Zama hat sich als 14-Jähriger mit 20 Dollar aus Kamerun in die USA aufgemacht. Heute ist er renommierter Herzchirurg. Warum Trump ihn überzeugt hat und er sozialstaatliche Maßnahmen ablehnt, darüber hat er mit Martin Klingst gesprochen.
... mehr
„In Europa bin ich automatisch die Amerikanerin“
Die New Bridge Program Fellows bringen neue Ideen und Sichtweisen in die transatlantische Debatte ein. Catt Phan erzählt von ihren Erfahrungen als vietnamesische Einwanderin wie Reisen ins Ausland ihre Perspektive verändert haben.
... mehr
„Es könnte der Moment kommen, da ich einen Umsturz unterstützen würde“
Pastor Mike Breininger aus Wisconsin beklagt im Gespräch mit Martin Klingst, dass Identitätspolitik in den USA zu wichtig geworden sei und es der Nation an entschiedener Führung fehle.
... mehr
Frankfurt Forum
Auf dem Frankfurt Forum, einer Konferenz zur Geowirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Atlantic Council, sprachen hochrangige Akteure über Fragen des Handels, der Währungssteuerung, digitaler Vermögenswerte und des staatlichen Handwerks. Zu den Rednern gehörten Christine Lagarde, Präsidentin der EZB, und Paolo Gentiloni, EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung und Kommissar für Steuern und Zollunion.
... mehr