Europa
				        		
					        		Reagieren auf globale Veränderungen				        		
					        	
						
						        	Das vierte Transatlantic Forum on Geoeconomics unterstrich die Notwendigkeit verstärkter NATO-Verpflichtungen und einer erneuerten US-EU-Partnerschaft.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Weichen für eine zeitgemäße NATO-Allianz“				        		
					        	
						
						        	Julia Friedlander sprach beim Berliner Bankensymposium über Amerikas unbequeme Wahrheiten, neue Regeln für den globalen Handel und Deutschlands künftige Rolle in der NATO. 						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Heute sind Cyber-Operationen entscheidend“				        		
					        	
						
						        	Im Video-Interview mit der Atlantik-Brücke betont General Christian Badia die Notwendigkeit erhöhter Verteidigungsausgaben.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Die Geschlossenheit Europas ist kein Selbstzweck				        		
					        	
						
						        	Nicht zufällig stand das GLOBSEC Forum in Prag unter dem Motto: „Commanding (in) Chaos: Time for Europe to Step Up“. Deutschlands Beitrag zu einem handlungsfähigen Europa stand im Zentrum der ersten Side Session der Atlantik-Brücke bei dieser Konferenz. Experten aus vier EU-Staaten und den USA lieferten drei Haupt-Erkenntnisse.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Kanada im Visier der Großmächte				        		
					        	
						
						        	Den kanadischen Rohstoffsektor dominiert ausgerechnet China. Europa ist geopolitisch kaum noch handlungsfähig, wenn es nicht endlich strategisch agiert, analysieren Michael Hüther und Simon Gerards Iglesias.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Significant opportunities within a geopolitical realignment				        		
					        	
						
						        	Professor Philip Meissner von der ESCP Business School Berlin sieht große Potenziale der Zusammenarbeit zwischen der EU und Kanada.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Europa braucht Gründergeist und Kapital“				        		
					        	
						
						        	Was kann Deutschland tun, um das Defizit in der Digitalisierung aufzuholen? Florian Bankoley, Bosch Mobility, und Anja Hendel, Marquardt Gruppe, im Interview.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		De-Coupling from the inverse US-Deep State?				        		
					        	
						
						        	Michael Hüther argumentiert, dass die Handels-, Sicherheits- und Rechtsstaatspolitik der Trump-Regierung Unternehmen mit US-Standorten durch "radikale Ungewissheit" belastet.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Kooperationswille statt Egoismus“				        		
					        	
						
						        	In seinem Gastbeitrag fordert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dass Deutschland und Europa sicherheitspolitisch erwachsen werden.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Entwickeln wir eine transatlantische Positivagenda!“				        		
					        	
						
						        	In seinem Gastbeitrag plädiert der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz für proaktive Angebote Deutschlands und Europas an die USA unter Präsident Trump. 						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Wir haben keinen engeren Verbündeten“				        		
					        	
						
						        	In seinem Gastbeitrag für die Atlantik-Brücke betont Bundeskanzler Olaf Scholz die Veränderungen der transatlantischen Beziehungen im Laufe der Geschichte. 						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Ein transatlantischer Rechtsblock: Wie groß ist die Gefahr?				        		
					        	
						
						        	Trotz aller Unterschiede gibt es Hinweise auf Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Rechtspopulisten in Europa. Ein Gastbeitrag von Ines Pohl.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		The US and Europe have to further increase pressure on Russia – and China				        		
					        	
						
						        	Ohne Chinas Dual-Use-Güter sei Russlands Krieg gegen die Ukraine nicht möglich, sagte Vize-US-Finanzminister Wally Adeyemo in einer Rede.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Wettbewerbsregulierung mit Nebenwirkungen				        		
					        	
						
						        	Der „Digital Markets Act“ (DMA) zur Regulierung der Marktmacht von Internet-Plattformen soll eine Verordnung sein, die Zähne zeigen kann. Ob er diesen Zweck erfüllt, diskutierte eine Strategy Session zum DMA.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Europa braucht jetzt die Kapitalmarktunion“				        		
					        	
						
						        	Die Transformation zur klimaneutralen und digitalen Wirtschaft in Deutschland und Europa ist dringend. Aus diesem Grund brauchen wir das volle Spektrum der Hebel, um die Transformation zu beschleunigen.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Europa und Nordamerika haben sich gegenseitig inspiriert“				        		
					        	
						
						        	Professor Elmar Fulda spricht über den verbindenden Charakter von Kunst, die Wirkung von Musik und die Bedeutung des kulturellen Austauschs über den Atlantik.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		A hot summer of wildfires underscores the global urgency of governmental action				        		
					        	
						
						        	Die aktuelle Waldbrandsaison in Nordamerika und Europa ist von Extremen geprägt. Steven Hill zeigt auf, wie sich die politischen Systeme in den USA und der EU auf den Umgang mit der Klimakrise auswirken.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Vor dem NATO-Gipfel: Die globale Sicherheitslage und Einigkeit des Bündnisses				        		
					        	
						
						        	Ben Schreer, IISS, erörtert im Gespräch die Situation der westlichen Allianz vor dem Gipfeltreffen in Vilnius.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Optimismus in Zeiten des Krieges				        		
					        	
						
						        	Beim 27. Atlantik-Brücke-Gespräch mit dem Supreme Allied Commander Europe (SACEUR) und dem Generalinspekteur der Bundeswehr ging es um Russlands Krieg in der Ukraine, die Lage der NATO und Deutschlands Zeitenwende.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Eine Taiwan-Krise dräut am transatlantischen Horizont				        		
					        	
						
						        	Der Status Taiwans beschäftigt die Staaten des demokratischen Westens zunehmend. Welche Risiken einer Eskalation durch China bestehen derzeit? Und wie könnten mögliche Sanktionen darauf aussehen?						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Die Rolle des Westens in Zeiten globaler Unordnung				        		
					        	
						
						        	Die Ideengemeinschaft demokratischer Staaten zerstöre sich seit 30 Jahren selbst, schreibt Peter Neumann, Professor für Sicherheitsstudien am King's College in London, in seinem neuen Buch.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Die russische Herausforderung: Wie die USA und Europa sicherheitspolitisch agieren				        		
					        	
						
						        	Mit Aylin Matlé von der DGAP und Marco Overhaus von der SWP diskutieren wir die militärische Aufrüstung des Westens.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Putins Pläne und Amerikas Antwort: Was die Ukraine-Krise für Europa bedeutet				        		
					        	
						
						        	Mit Sabine Fischer, SWP, und Klaus-Dieter Frankenberger, früher FAZ, diskutieren wir die Implikationen der russischen Aggression.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Der Kalte Krieg hat nie geendet				        		
					        	
						
						        	Dr. Thomas Speckmann analysiert in seinem Kommentar für die Neue Zürcher Zeitung Fehlwarnungen im Westen von Russlands Handeln seit den 1990er Jahren.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„USA werden sich weniger Europa und mehr dem Pazifik zuwenden“				        		
					        	
						
						        	Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Atlantik-Brücke, spricht im Interview mit dem Deutschlandfunk über das Verlagern geostrategischer Machtachsen.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Wir Deutsche werden Amerika immer dankbar sein				        		
					        	
						
						        	Anlässlich des Falls der Berliner Mauer vor 30 Jahren würdigen Sigmar Gabriel, Norbert Röttgen und Michael Hüther in der Bild-Zeitung den Beitrag der USA auf dem Weg zur deutschen Einheit.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Von Geyr: „Verlässlichkeit in der NATO ist ein hoher Wert“				        		
					        	
						
						        	Teil I unserer Serie: Géza von Geyr legt sich beim 2-Prozent-Ziel der NATO fest: Dass Deutschlands Ausgaben für Verteidigung wachsen, ist strategisch geboten.						        
				        		
					        		... mehr