„There are many opportunities for German-Canadian cooperation“
Ein Interview mit Simon Kennedy, Kanadas stellvertretendem Minister für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung, über aktuelle Herausforderungen und Kooperationsmöglichkeiten für Kanada und Deutschland.
... mehr
De-risking as an economic strategy
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat ein De-Risking im Gegensatz zum De-Coupling als strategischen Ansatz Europas gegenüber China vorgeschlagen. Maria Demertzis, Senior Fellow bei Bruegel, analysiert die Erfolgsaussichten einer solchen Strategie.
... mehr
The Ukraine war as a signal test of democracies‘ commitment to confronting the authoritarian tide
Steven Feldstein vom Carnegie Endowment for International Peace schildert die aktuelle Bedrohungslage der Menschenrechte rund um den Globus.
... mehr
Russian Propaganda in the Southern Hemisphere: A Simplistic Scapegoat
Gavin Wilde, Senior Fellow des Carnegie Endowment for International Peace, analysiert die Wirkungen russischer Desinformations-Kampagnen im globalen Süden.
... mehr
Angstgegner Trump: Der republikanische Vorwahlkampf
In ihrem Gastbeitrag befasst sich Rieke Havertz von ZEIT ONLINE mit dem Dilemma der republikanischen Präsidentschaftsanwärter: Um republikanische Wähler zu überzeugen, müssen sie Donald Trump einerseits gleichen und sich andererseits von ihm abheben.
... mehr
Sehnsuchtsort und Feindbild: Der deutsche Blick auf Amerika
Woher rührt die ablehnende Haltung vieler Deutscher gegenüber den USA? Dieser Frage geht Martin Klingst mit einer Porträtreihe über fünf Amerikaskeptiker nach.
... mehr
Der deutsch-palästinensische Filmemacher
Der deutsch-palästinensische Dokumentarfilmemacher Rashad Alhindi spricht mit Martin Klingst über sein Verhältnis zu den USA und prangert Fehler und Versäumnisse der US-Außenpolitik an.
... mehr
Der ehemalige Bundesminister
Bundesminister a.D. Otto Schily spricht mit Martin Klingst über sein wechselhaftes Verhältnis zu den USA.
... mehr
Der Parlamentarier
Gregor Gysi kritisiert im Gespräch mit Martin Klingst die US-amerikanische Außenpolitik und die ausgeprägte soziale Ungleichheit in den Vereinigten Staaten.
... mehr
Die Pazifistin
Die Pazifistin und Umweltaktivistin Petra Würdig wuchs in der DDR auf. Mit Martin Klingst spricht sie darüber, warum die USA für sie nie ein Sehnsuchtsland waren und was das Land mit ihrem Austritt bei den Grünen zu tun hat.
... mehr
Die Schülerin
Die 18-jährige Schülerin Felicity Gurner berichtet im Gespräch mit Martin Klingst, warum die Vereinigten Staaten für sie ihre Anziehungskraft verloren haben.
... mehr
“No one is safe from repression by the Chinese Communist Party”
An Hongkong hat sich gezeigt, wie autokratische Regime Freiheit und Demokratie unterdrücken können. In diesem Interview spricht der Aktivist Samuel Chu darüber, warum die Ereignisse in Hongkong 2019 und 2020 und ihre Nachwirkungen auch die transatlantischen Partner betreffen.
... mehr
Auf der Suche nach den Hardenbergs von heute und morgen
Wer übernimmt Verantwortung für die Transformation von Staat und Verwaltung? Und was können wir heute von einem preußischen Reformer lernen? Darum ging es beim Werkstattgespräch in Kooperation mit Oliver Wyman.
... mehr
„Die Transformation der Automobilindustrie in Europa und Nordamerika“
Mit Andreas Haffner, Mitglied des Vorstands Personal- und Sozialwesen bei der Porsche AG, ging es bei der Regionalgruppe München am 16. Mai 2023 darum, was die Transformation für die Automobilbranche in Europa und Nordamerika bedeutet.
... mehr
„Klassische Hierarchien sind oft eher hinderlich“
Im Interview mit Elke Eller geht es um die Transformation der Arbeitswelt und darum, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen besser darin einbinden können.
... mehr
Building Bridges and Bonds to Make Cross-Cultural Impact
Die New Bridge-Fellows berichten von ihrer Studienreise nach Europa und resümieren, was sie während einer ereignisreichen Woche über die transatlantischen Beziehungen gelernt haben.
... mehr