Der Krieg in der Ukraine: Wie kann und wie soll er enden?
Der Krieg in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Die Antworten darauf sind nicht einfach, müssen aber gerade wegen der komplexen globalen Interessen dringend diskutiert und gefunden werden, schreibt Martin Klingst.
... mehr
Ein „Agreement of Understanding“ für enge deutsch-kanadische Kooperation
Im Rahmen der 35. Deutsch-Kanadischen Konferenz unterzeichneten die Vorsitzenden der Atlantik-Brücke und ihrer kanadischen Partnerorganisation Atlantik-Brücke Canada ein Agreement of Understanding.
... mehr
Back to Office, Back to Work?
Beim Female Leadership Workshop sprachen Pia Frey, Natalya Nepomnyashcha und Angelika Gifford über die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt.
... mehr
Auf der Suche nach einer neuen Weltordnung
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine zeigt drastisch auf, dass die Welt im Wandel begriffen ist, schreiben Sigmar Gabriel und Michael Hüther. Wie kann Europa diesen Wandel mitgestalten?
... mehr
Der Krieg in der Ukraine als Wendepunkt? Perspektiven für die deutsche Verteidigungspolitik
Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Atlantik-Brücke, hat mit Ivan Krastev, Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies, über die Folgen des Krieges in der Ukraine für die deutsche Verteidigungspolitik diskutiert.
... mehr
Molotow lässt grüßen
Thomas Speckmann sieht historische Ursachen für das Ende der jahrzehntelangen Neutralität Finnlands und dessen Wunsch, sich der NATO anzuschließen.
... mehr
Gespräche im Zeichen deutsch-kanadischer Partnerschaft
Überschattet von Russlands Krieg gegen die Ukraine, hat die 35. Deutsch-Kanadische Konferenz Lösungsansätze und Empfehlungen in zentralen Politikfeldern erarbeitet.
... mehr
„Nord Stream 2 war ein Fehler. Und auf die Osteuropäer haben wir schlicht nicht gehört.“
Ein exklusives Interview mit dem Atlantik-Brücke-Vorsitzenden über Putins Krieg gegen die Ukraine, über die Fehler deutscher und sozialdemokratischer Russlandpolitik und die ungebrochene Bedeutung des transatlantischen Bündnisses.
... mehr
Abschiedsempfang für David Deißner
Bei einem Empfang in Berlin-Mitte verabschiedeten die Mitglieder der Atlantik-Brücke den bisherigen Geschäftsführer David Deißner.
... mehr
Transatlantischer Datenschutz, Innovation und digitale Souveränität
Was für die transatlantische Kooperation im Bereich des Digitalen entscheidend ist, darum ging es beim Transatlantic Tech Dialogue.
... mehr
Engere transatlantische Bande: Was der Trade and Technology Council leisten kann
Mit Julia Friedlander, Atlantic Council, und Tyson Barker, DGAP, diskutieren wir die Arbeitsweise und Ziele des EU-U.S. TTC.
... mehr
Für eine Zukunft der Demokratie in der digitalen Ära
Westliche Demokratien stehen unter Stress, und soziale Netzwerke können diesen Prozess befeuern. Darüber sprach Frank McCourt, Chairman und CEO der Investmentfirma McCourt Global, in einer exklusiven Diskussion.
... mehr
„Gasimporte aus Russland lassen sich kurzfristig nicht ersetzen“
Ökonom Thilo Schaefer analysiert die Folgen eines Embargos von russischem Erdgas für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
... mehr
Die New Bridge Fellows
Die interaktive Karte veranschaulicht, aus welchen US-Bundesstaaten die New Bridge Fellows kommen und gibt einen Überblick über ihre Profile.
... mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere Newsletter RECAP & INSIGHTS.