Heinrich August Winkler über die Zukunft des Westens
Im Kreise von Mitgliedern und Young Leaders Alumni der Atlantik-Brücke hat Professor Heinrich August Winkler über sein aktuelles Buch "Zerbricht der Westen?" diskutiert.
... mehr
Scherf und Bachmann: „Europas Streitkräfte stehen an einer Weggabelung“
Teil XII unserer Serie: Gundbert Scherf und David Bachmann haben für McKinsey eine Studie über den Zustand der Streitkräfte in Europa durchgeführt - mit gravierenden Ergebnissen.
... mehr
Die Tür ist für Gespräche noch geöffnet
Von Eveline Metzen. Präsident Trumps Unterzeichnung des Erlasses von Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte hat Wirtschaft wie Politik gleichermaßen in Unruhe versetzt. Diese einseitige protektionistische Maßnahme belastet die transatlantische Partnerschaft. Sie könnte eine Eskalationsspirale im weltweiten Handel in Gang setzen, an deren Ende es keine Gewinner gibt.
... mehr
„In einem Handelskrieg gibt es nur Verlierer“
Der Vorsitzende der Atlantik-Brücke spricht darüber, wie Deutschland und Europa auf die Zölle reagieren sollten, die die amerikanische Regierung auf Stahl und Aluminium erhebt.
... mehr
U.S. Tax Reform: Long Overdue Opportunity for Growth
U.S. tax lawyer Rick Minor shares his views on the tax reform: the potential for growth it offers, as well as possible points of conflict with the EU.
... mehr
Steel Tariffs are a Distraction from Transatlantic Cooperation on China
Peter Rashish argues that the EU should make a case to the US for tariff exemptions, instead of going to the WTO. The focus of the transatlantic partners should be cooperation on China.
... mehr
Wann greift der Westen ein?
Von Thomas Speckmann. Ob Ost-Ghuta, Aleppo oder die Ukraine: Demokratien tun sich schwer mit Interventionen. Das hat gute Gründe – und ist kein „Verrat“ an ihren Werten.
... mehr
Where do we go from here?
Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen aus finanzpolitischer Sicht nach der Finalisierung von Basel III war Thema eines Vortrags von Prof. Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, bei der Jahrestagung des Institute of International Bankers in Washington, DC, am 5. März 2018. »Link zum Text der Rede
... mehr
„Managing Risks in a G-Zero World“
Am Vorabend der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz kamen auf Einladung von Atlantik-Brücke und KPMG etwa 60 Mitglieder und Young Leaders-Alumni zu einem Dinnergespräch im Bayerischen Hof zusammen. Ian Bremmer, Präsident und Gründer der Eurasia Group, diskutierte unter der Überschrift „Managing Risks in a G-Zero World“ die Kräfteverschiebungen und Verteilungskämpfe in einer Welt ohne globale Führungsmacht. Die […]
... mehr
10 Jahre Finanzkrise – „Derzeit liegen die Risiken eher in der Geopolitik“
BaFin-Präsident Hufeld spricht über Lehren aus der Finanzkrise, die Gefahren von Deregulierung und die Risiken, die geopolitische Instabilität für die Finanzmärkte birgt.
... mehr
Smith: “The EU is now motivated to take real action”
Teil XI unserer Serie: Julie Smith unterstützt die Pläne einer starken Europäischen Verteidigungsunion. Smith betont: Sollten die Anstrengungen des europäischen Militärs erfolgreich sein, profitierte davon auch die NATO.
... mehr
Press Reader
Compiled by Ana Ramic Japanese Prime Minister Shinzo Abe seems to be suffering from unrequieted love for President Trump. The President, whom the Japanese Prime Minister is currently visiting at Mar-a-Lago, has been playing the “will they won’t they” game with TPP. It seems he has ruled out participation in the treaty, but has since […]
... mehr
“The Transatlantic Alliance Post Brexit”
Sir Malcolm Rifkind warnt in Berlin vor dem Zerfall Europas. Gerade angesichts der Herausforderungen durch Russland und China sei der Zusammenhalt des Westens wichtig.
... mehr