Finanzminister Schäuble beim Atlantik-Brücke-Tag
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung, die das 65-jährige Bestehen der Atlantik-Brücke markierte, kamen rund 200 hochrangige Mitglieder aus Politik, Wirtschaft und den Medien am 28. Juni in Berlin zusammen. Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble gratulierte zum Jubiläum und nahm dies zum Anlass, über aktuelle Herausforderungen der Finanzpolitik und die Notwendigkeit globaler Regeln und transatlantischer Kooperation zu sprechen. „Die […]
... mehr
“Digital Skills: How to Get Ready for the Future of Labor?”
Victoria Espinel, Vorsitzende und Geschäftsführerin von BSA | The Software Alliance und ehemalige Beraterin von Präsident Obama in Fragen geistigen Eigentums, diskutierte am 22. Juni gemeinsam mit Professor Dr. Michael Hüther, Direktor & Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. sowie Mitglied des Vorstands der Atlantik-Brücke, und mit Dr. Mark Speich, Vorsitzender […]
... mehr
„Ein deutscher Kanzler kann nie Führer der freien Welt sein“
Im Interview mit der WELT vom 12. Juni spricht sich Friedrich Merz dafür aus, dass Europa im Dialog mit den USA geschlossen und selbstbewusst auftritt, und dass Deutschland sich im Zusammenwirken mit seinen europäischen Partnern rücksichtsvoll und kooperativ zeigt. Link zum Artikel
... mehr
Europäische Verteidigungskooperation nach der Friedensdividende
Wie lassen sich national steigende Verteidigungsetats in der Europäischen Union und in der NATO in bestimmten Bereichen gemeinsam finanzieren? Dieser seit Längerem im Raum stehenden und äußerst wichtigen sicherheitspolitischen Frage sind ausgewählte Experten der Atlantik-Brücke in einer internen Gesprächsrunde nachgegangen. Die Diskussion war eingebettet in einen übergeordneten Austausch mit der Projektgruppe Weißbuch 2016 des Bundesministeriums […]
... mehr
Governor Carney: Klimatragödie lässt sich abwenden
Die internationale Finanzdiplomatie befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Strukturwandels. Mit dieser zentralen These eröffnete Mark Carney, Governor der Bank of England und Vorsitzender des Financial Stability Board (FSB), die XXIV. Arthur F. Burns Memorial Lecture der Atlantik-Brücke am 22. September 2016. Nach Einführungen von Friedrich Merz, Vorsitzender der Atlantik-Brücke e.V., und Jens Weidmann, Präsident der […]
... mehr
XXII. Arthur Burns Memorial Lecture
Die Grundlagen des deutsch-amerikanischen Verhältnisses waren Thema der Arthur Burns Memorial Lecture des damaligen Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am 8. Februar 2011. Zu der Veranstaltung, die in den Räumen der DZ Bank in Frankfurt am Main stattfand, kamen 250 Mitglieder und Gäste der Atlantik-Brücke e.V. Ausgangspunkt von Guttenbergs Vortrags war die Sorge, dass die Bedeutung […]
... mehr
XXIII. Arthur Burns Memorial Lecture
Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), hielt am 27. März 2012 vor rund 180 Mitgliedern und Gästen der Atlantik-Brücke die XXIII. Arthur Burns Memorial Lecture. Sein Vortrag über die Geldpolitik der EZB vor dem Hintergrund der internationalen Finanzkrise brachte in der Tradition der Lectures hochrangige Vertreter aus dem Wirtschafts- und Finanzbereich zu einer Auseinandersetzung […]
... mehr
Deutsch-Kanadische Konferenz 2015 „Foreign and Security Policy“
Brüssel, Hauptsitz der Europäischen Union und der NATO, war der thematisch angemessene Austragungsort für die diesjährige Deutsch-Kanadische Konferenz zu Außen- und Sicherheitspolitik. Vom 15. bis 18. April ging es um die sicherheitspolitischen Herausforderungen durch Terrorismus, um Energiesicherheit, Hybrid Warfare und Cyber Security. Die Diskussionen der deutschen und kanadischen Teilnehmer aus der Politik, Wirtschaft, dem Journalismus […]
... mehr
Deutsch-Kanadische Konferenz 2014 „The Future of Energy“
17.-20. September 2014, Calgary und Banff, Alberta Im Rahmen der 29. Deutsch-Kanadischen Konferenz der Atlantik-Brücke, die vom 17. bis 20. September 2014 in der kanadischen Provinz Alberta stattfand, diskutierten Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Energiezukunft Deutschlands und Kanadas. Nach dem Auftakt in Calgary und einem ersten Austausch über die wichtigsten Themen der […]
... mehr
Deutsch-Kanadische Konferenz 2013
75 deutsche, kanadische und amerikanische Mitglieder und Freunde der Atlantik-Brücke nahmen an der Deutsch-Kanadische Konferenz teil, die vom 22.-24. Mai 2013 in München stattfand. Die Diskussion drehte sich um die Themen Innovation und Produktivität, Handel, deutsch-kanadische Beziehungen und Bildung. Das Hauptthema der Konferenz, „Innovation und Produktivität“ wurde über die Dauer von zweieinhalb Tagen aus vielen […]
... mehr
Deutsch-Kanadische Konferenz 2012
Für die XXVII. Deutsch-Kanadische Konferenz der Atlantik-Brücke vom 29. September bis 1. Oktober 2012 in Ottawa kamen über 60 Vertreter beider Länder aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien für einen intensiven Austausch zusammen. Diese jährlich – abwechselnd in Kanada und Deutschland – stattfindende Konferenz ist eines der traditionsreichsten Projekte der Atlantik-Brücke. Sie wird geleitet von Friedrich […]
... mehr
Deutsch-Kanadische Konferenz 2011
Vom 6.-8. November 2011 veranstaltete die Atlantik-Brücke in Berlin die 26. Deutsch-Kanadische Konferenz. Die Tagung, zu der rund 80 Teilnehmer aus Deutschland, Kanada und den USA kamen, behandelte aktuelle Themen der deutsch-kanadischen Beziehungen, darunter die aktuellen Haushaltskrisen in Europa und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, deutsch-kanadische Kooperationen bei technologischen Innovationen und Außen- und Sicherheitspolitik. Zu […]
... mehr
Deutsch-Kanadische Konferenz 2016: Im Zeichen von CETA
Das Handelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada hätte auf dem EU-Kanada-Gipfel am 27. Oktober unterzeichnet werden sollen. Auf der Deutsch-Kanadischen Konferenz der Atlantik-Brücke sollte es direkt im Anschluss an den Gipfel um die nun vertieften Beziehungen zwischen Kanada und Europa gehen. Doch es kam anders: Durch die Blockade der belgischen Region Wallonie kam das […]
... mehr
Deutsch-Amerikanische Konferenz 2017: Konferenz spricht Probleme im Jubiläumsjahr offen an
Hunderte von Mitgliedern der Atlantik-Brücke und des American Council on Germany haben sich anderthalb Tage Zeit genommen, um auf ihrer gemeinsamen Deutsch-Amerikanischen Konferenz den intensiven Austausch zu drängenden Fragen der transatlantischen Beziehungen zu suchen. Während der Konferenz, die in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt stattfand, orientierten sich die Teilnehmer an dem übergeordneten […]
... mehr
„Trump setzt das Vertrauen aufs Spiel“
Im Interview mit dem Handelsblatt (2.-5.Juni 2017) spricht der Vorsitzende der Atlantik-Brücke Friedrich Merz über das transatlantische Verhältnis, das 2%-Ziel der NATO und das nötige europäische Selbstbewusstsein im Umgang mit Präsident Trump. Link zum Artikel
... mehr