USA
				        		
					        		Reagieren auf globale Veränderungen				        		
					        	
						
						        	Das vierte Transatlantic Forum on Geoeconomics unterstrich die dringende Notwendigkeit verstärkter NATO-Verpflichtungen, steigender europäischer Verteidigungsausgaben und einer erneuerten US-EU-Partnerschaft in Handel und KI-Technologien.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Weichen für eine zeitgemäße NATO-Allianz“				        		
					        	
						
						        	Julia Friedlander sprach beim Berliner Bankensymposium über Amerikas unbequeme Wahrheiten, neue Regeln für den globalen Handel und Deutschlands künftige Rolle in der NATO. 						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Heute sind Cyber-Operationen entscheidend“				        		
					        	
						
						        	Im Video-Interview mit der Atlantik-Brücke betont General Christian Badia die Notwendigkeit erhöhter Verteidigungsausgaben.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Kanada im Visier der Großmächte				        		
					        	
						
						        	Den kanadischen Rohstoffsektor dominiert ausgerechnet China. Europa ist geopolitisch kaum noch handlungsfähig, wenn es nicht endlich strategisch agiert, analysieren Michael Hüther und Simon Gerards Iglesias.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Significant opportunities within a geopolitical realignment				        		
					        	
						
						        	Professor Philip Meissner von der ESCP Business School Berlin sieht große Potenziale der Zusammenarbeit zwischen der EU und Kanada.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Kooperationswille statt Egoismus“				        		
					        	
						
						        	In seinem Gastbeitrag fordert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dass Deutschland und Europa sicherheitspolitisch erwachsen werden.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Entwickeln wir eine transatlantische Positivagenda!“				        		
					        	
						
						        	In seinem Gastbeitrag plädiert der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz für proaktive Angebote Deutschlands und Europas an die USA unter Präsident Trump. 						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Wir haben keinen engeren Verbündeten“				        		
					        	
						
						        	In seinem Gastbeitrag für die Atlantik-Brücke betont Bundeskanzler Olaf Scholz die Veränderungen der transatlantischen Beziehungen im Laufe der Geschichte. 						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Stellungnahme zur zweiten Präsidentschaft Donald Trumps				        		
					        	
						
						        	Erklärung der Atlantik-Brücke zur Amtseinführung von Donald J. Trump und seiner zweiten Präsidentschaft.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Alle wieder mehr machen lassen!“				        		
					        	
						
						        	Jeannine Budelmann über die Stimmung bei deutschen Unternehmen nach der US-Wahl und die künftigen digitalen Herausforderungen.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Continuing to Build Bridges				        		
					        	
						
						        	Die diesjährige Kohorte des New Bridge to the U.S. Programms berichtet von ihren Erfahrungen während der Studienreise in die USA. Nach dem Auftakt in Berlin reisten die Fellows nach Washington, D.C., Montgomery, Al, und Atlanta, GA.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Die radikale Rechte in Europa wird langfristig nicht vom Trumpismus profitieren“				        		
					        	
						
						        	Manfred Weber, Partei- und Fraktionschef der EVP, sieht unterschiedliche Interessen im rechtspopulistischen Lager dies- und jenseits des Atlantiks.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Wir müssen eine positive Erzählung zur EU entwickeln“				        		
					        	
						
						        	Martin Schulz, früherer Präsident des Europäischen Parlaments, betont die Bedeutung von Einigkeit und Handlungsfähigkeit der Europäischen Union.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Nationalistische Kräfte tun sich mit internationaler Zusammenarbeit immer schwer“				        		
					        	
						
						        	Botschafter Alexander Graf Lambsdorff hält die Gefahr eines rechtspopulistischen transatlantischen Blocks für begrenzt.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		The US and Europe have to further increase pressure on Russia – and China				        		
					        	
						
						        	Ohne Chinas Dual-Use-Güter sei Russlands Krieg gegen die Ukraine nicht möglich, sagte Vize-US-Finanzminister Wally Adeyemo in einer Rede.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		New Bridge to the U.S.: Class of 2024				        		
					        	
						
						        	Our second New Bridge cohort from Germany will travel this June from Berlin, to Washington, D.C. to Montgomery and Atlanta. We are honoured to introduce our Class of 2024. 						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Mitgliederreise in die Battleground States				        		
					        	
						
						        	Die Mitgliederreise 2024 führte die Delegation der Atlantik-Brücke nach Washington, D.C, Virginia und North Carolina. Es waren lehrreiche Tage, die in schwierigen Zeiten viel Mut machten.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Per Strategie zu höherer Wettbewerbsfähigkeit				        		
					        	
						
						        	Wettbewerbsfähigkeit als fundamentale volkswirtschaftliche Eigenschaft erhält im Super-Wahljahr 2024 in Deutschland, Europa und den USA besondere Aufmerksamkeit.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Zwei Jahre Ukraine-Krieg und kein Ende in Sicht				        		
					        	
						
						        	Mit Max Bergmann, CSIS, diskutieren wir die Situation an der Front und die Auswirkungen der US-Innenpolitik auf den Kriegsverlauf.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Pivot to Asia Reloaded: Bilanz von Bidens China-Politik				        		
					        	
						
						        	Mit Matthias Naß, Internationaler Korrespondent der Chefredaktion der Wochenzeitung Die Zeit, diskutieren wir über die US-amerikanische China-Strategie unter Präsident Biden. 						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		A hot summer of wildfires underscores the global urgency of governmental action				        		
					        	
						
						        	Die aktuelle Waldbrandsaison in Nordamerika und Europa ist von Extremen geprägt. Steven Hill zeigt auf, wie sich die politischen Systeme in den USA und der EU auf den Umgang mit der Klimakrise auswirken.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Vor dem NATO-Gipfel: Die globale Sicherheitslage und Einigkeit des Bündnisses				        		
					        	
						
						        	Ben Schreer, IISS, erörtert im Gespräch die Situation der westlichen Allianz vor dem Gipfeltreffen in Vilnius.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Nach dem G7-Gipfel: Wie es jetzt weitergeht				        		
					        	
						
						        	Ulrike Franke, ECFR, und Roland Nelles, Der Spiegel, bewerten die Schwerpunkte, Debatten und Ergebnisse des Spitzentreffens in Hiroshima.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Präsident Bush war das Beste, was Deutschland und Europa damals passieren konnte“				        		
					        	
						
						        	Ein geeintes und freies Europa war das prägende außenpolitische Ziel von George H. W. Bushs Präsidentschaft. Inwiefern dieses Vermächtnis des bedeutenden Republikaners angesichts der russischen Aggression weiter gültig ist, behandelte ein Symposium zu Ehren des 41. US-Präsidenten.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Optimismus in Zeiten des Krieges				        		
					        	
						
						        	Beim 27. Atlantik-Brücke-Gespräch mit dem Supreme Allied Commander Europe (SACEUR) und dem Generalinspekteur der Bundeswehr ging es um Russlands Krieg in der Ukraine, die Lage der NATO und Deutschlands Zeitenwende.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Eine Taiwan-Krise dräut am transatlantischen Horizont				        		
					        	
						
						        	Der Status Taiwans beschäftigt die Staaten des demokratischen Westens zunehmend. Welche Risiken einer Eskalation durch China bestehen derzeit? Und wie könnten mögliche Sanktionen darauf aussehen?						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Die Rolle des Westens in Zeiten globaler Unordnung				        		
					        	
						
						        	Die Ideengemeinschaft demokratischer Staaten zerstöre sich seit 30 Jahren selbst, schreibt Peter Neumann, Professor für Sicherheitsstudien am King's College in London, in seinem neuen Buch.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Reading List zu den US-Zwischenwahlen 2022				        		
					        	
						
						        	In diesem „Election Special“ empfehlen wir zehn lesenswerte Beiträge aus amerikanischen und europäischen Medien, die sich mit den wichtigen Themen der Wahl und strukturellen Faktoren des Wahlsystems befassen.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Engere transatlantische Bande: Was der Trade and Technology Council leisten kann				        		
					        	
						
						        	Mit Julia Friedlander, Atlantic Council, und Tyson Barker, DGAP, diskutieren wir die Arbeitsweise und Ziele des EU-U.S. TTC.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Die russische Herausforderung: Wie die USA und Europa sicherheitspolitisch agieren				        		
					        	
						
						        	Mit Aylin Matlé von der DGAP und Marco Overhaus von der SWP diskutieren wir die militärische Aufrüstung des Westens.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Hohe Inflation in Zeiten des Krieges: Wie die Fed und die EZB dagegen vorgehen				        		
					        	
						
						        	Mit Sophie Schimansky, Forbes, und Galina Kolev, Ökonomin des IW, eruieren wir die Ursachen der gestiegenen Teuerungsraten.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Der Kalte Krieg hat nie geendet				        		
					        	
						
						        	Dr. Thomas Speckmann analysiert in seinem Kommentar für die Neue Zürcher Zeitung Fehlwarnungen im Westen von Russlands Handeln seit den 1990er Jahren.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Steht ein Krieg bevor? Ukraine, Russland und die Zukunft der transatlantischen Allianz				        		
					        	
						
						        	Ben Hodges, früherer Commander der U.S. Army Europe, und Marina Henke, Professor of International Relations an der Hertie School, analysieren die Krise in der Ukraine.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Vom Umgang des Westens mit China				        		
					        	
						
						        	Mit Boris Ruge, MSC, und Mareike Ohlberg, GMF, sprechen wir über die vielfältige Herausforderung, die China für die USA und die EU darstellt.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Gemeinsames Interesse, den Airbus/Boeing-Streit schnell zu bereinigen“				        		
					        	
						
						        	Die wegen Subventionen der EU und USA verhängten Strafzölle belasten Industrien, sagt Handelsexperte Berend Diekmann.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Demokratische Industriestaaten brauchen gemeinsame China-Strategie				        		
					        	
						
						        	Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Atlantik-Brücke, erklärt in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt, warum eine wirtschaftliche Abkopplung Europas von China keine sinnvolle geopolitische Entscheidung wäre.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„USA werden sich weniger Europa und mehr dem Pazifik zuwenden“				        		
					        	
						
						        	Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Atlantik-Brücke, spricht im Interview mit dem Deutschlandfunk über das Verlagern geostrategischer Machtachsen.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Transatlantic Relationship during the Covid-19 Pandemic				        		
					        	
						
						        	On April 9, the American Council on Germany (ACG) and Atlantik-Brücke (AB) partnered to host the first in what will be a series of webinars. The Chairmen of the two organizations – Ambassador John B. Emerson and former Foreign Minister and Vice Chancellor Sigmar Gabriel – discussed a range of issues influencing the transatlantic relationship […]						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Man muss den Zahlen leider ins Auge sehen“				        		
					        	
						
						        	Der Biochemiker Philipp Merkl rechnet für den Verlauf der Corona-Pandemie in den USA mit dem Schlimmsten. Er spricht über Gesundheitswesen an der Grenze.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Statements zur Lage im Nahen Osten				        		
					        	
						
						        	Durch die Ereignisse der vergangenen Tage im Irak hat sich die Situation im Nahen Osten und der Konflikt zwischen den USA und dem Iran dramatisch zugespitzt.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Ischinger und Gabriel: Europa muss handlungsfähiger werden				        		
					        	
						
						        	Botschafter Wolfgang Ischinger und Sigmar Gabriel sehen beim geopolitischen Ausblick auf 2020 gravierende Gründe für eine größere Souveränität der Europäischen Union.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Wir Deutsche werden Amerika immer dankbar sein				        		
					        	
						
						        	Anlässlich des Falls der Berliner Mauer vor 30 Jahren würdigen Sigmar Gabriel, Norbert Röttgen und Michael Hüther in der Bild-Zeitung den Beitrag der USA auf dem Weg zur deutschen Einheit.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Breedlove: „Die NATO muss Abschreckung neu erlernen“				        		
					        	
						
						        	General Philip M. Breedlove, der frühere oberste NATO-Befehlshaber in Europa, hat in einer Diskussion der Atlantik-Brücke strategische Hürden des Bündnisses erläutert.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		“The U.S. has sold out the Kurds numerous times”				        		
					        	
						
						        	Joshua Walker, Global Head of Strategic Initiatives der Eurasia Group, hält die türkische Offensive in Nordsyrien für tragisch, aber in ihrer Entstehung für unvermeidlich.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„EU und USA sollten sich in der WTO einigen“				        		
					        	
						
						        	Daniel Andrich, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Washington, D.C., spricht über die Auswirkungen amerikanischer Strafzölle für deutsche und europäische Unternehmen nach der WTO-Entscheidung über unerlaubte EU-Subventionen an Airbus.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Der geschwächte Gewinner				        		
					        	
						
						        	Die Wiederwahl von Justin Trudeau als kanadischer Regierungschef garantiert den Fortbestand des guten Einvernehmens zwischen der Europäischen Union und dem nordamerikanischen Land.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Hodges: “Germany’s reluctance surprises me”				        		
					        	
						
						        	Der frühere Oberbefehlshaber der U.S. Army in Europa, Ben Hodges, äußert sich kritisch zur Position der Bundesregierung zur Krise in der Straße von Hormus.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		“Deutsche Autos sind keine Gefahr für die nationale Sicherheit“				        		
					        	
						
						        	Brad W. Setser, Senior Fellow des Council on Foreign Relations, hat bei einem Dinner über die Zollpolitik von US-Präsident Trump und den Handelskrieg mit China gesprochen.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Westliche Gesellschaften nehmen Cyberattacken zunehmend ernst				        		
					        	
						
						        	Richard Wike, Director of Global Attitudes Research von Pew, hat in einer Diskussion der Atlantik-Brücke neue Ergebnisse zur Wahrnehmung von Bedrohungen vorgestellt.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		“The trade war with China will be resolved within six months”				        		
					        	
						
						        	Frank Lavin, CEO der Export Now Incorporation, sieht in US-Präsident Trump den treibenden Faktor für eine Lösung des scharfen Konflikts zwischen den USA und China.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Deutsche Autos zwischen den Fronten				        		
					        	
						
						        	Die deutsche Automobilindustrie ist auf Export angewiesen. Christian W. Pfrang, Lex Kolumnist der Financial Times, analysiert den Einfluss der Handelspolitik der USA und Chinas auf deren Geschäftsmodell.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		„Ohne Vertrauen ist sehr wenig zu erreichen“				        		
					        	
						
						        	Bei einer Podiumsdiskussion mit Russland-Experten ging es um das russisch-amerikanische Verhältnis und darum, ob ein neuer kalter Krieg zu befürchten sei.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Overhaus: „Sich vertiefende und zunehmende Konflikte der NATO“				        		
					        	
						
						        	Teil II unserer Serie: In der Interviewreihe zur Zukunft der NATO sieht Marco Overhaus einige Bedrohungen auf die strategischen Sicherheitsinteressen des Bündnisses zukommen.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	
				        		
					        		Von Geyr: „Verlässlichkeit in der NATO ist ein hoher Wert“				        		
					        	
						
						        	Teil I unserer Serie: Géza von Geyr legt sich beim 2-Prozent-Ziel der NATO fest: Dass Deutschlands Ausgaben für Verteidigung wachsen, ist strategisch geboten.						        
				        		
					        		... mehr				        		
				        	 
													 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										