Im Kurzinterview nach der Veranstaltung „Deutschland im globalen Wettbewerb“ geben Dr. Marco Buschmann und Dr. Magdalena Kirchner ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage der deutschen Wirtschaft ab.
Until recently, financial markets have shown precious little concern about the soaring US debt load. Now, they're starting to worry, states Andreas Dombret.
In her keynote speech at the Frankfurt Book Fair Economic Prize Ceremony, Julia Friedlander discussed the role of the U.S. economy in the upcoming U.S. elections.
Dan Mullaney, former assistant United States Trade Representative for Europe and the Middle East, answers the question to what extent Trump and Harris will use import tariffs.
At the 2024 Transatlantic Forum on GeoEconomics in New York the US deputy national security advisor for international economics outlined how to deal with Russia and China.
Dr. Ingrid Hengster erläutert im Kurzinterview die Vorteile der Europäischen Kapitalmarktunion und skizziert, was der Ausgang der Europawahl dafür bedeutet.
Die Transformation zur klimaneutralen und digitalen Wirtschaft in Deutschland und Europa ist dringend. Aus diesem Grund brauchen wir das volle Spektrum der Hebel, um die Transformation zu beschleunigen.
Wettbewerbsfähigkeit als fundamentale volkswirtschaftliche Eigenschaft erhält im Super-Wahljahr 2024 in Deutschland, Europa und den USA besondere Aufmerksamkeit.
Im Zuge einer Strategy Session der Atlantik-Brücke im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz diskutierten Cybersicherheits-, KI- und Technologie-Expertinnen und -Experten über das Spannungsfeld von Cybersicherheit und Künstlicher Intelligenz.
Vielfalt sollte nicht nur im Rekrutierungsprozess, sondern auch in der Unternehmenskultur gefördert werden, sagt Daniela Favoccia im Gespräch mit der Atlantik-Brücke.
In welchem Maße ist das Finanzwesen mit der Sicherheitspolitik verflochten? Julia Friedlander geht in Ihrem Beitrag dieser Frage nach und analysiert die Vor- und Nachteile von Finanztechnologien.
Andreas Dombret, Global Senior Advisor bei Oliver Wyman und Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke, geht zusammen mit Oliver Wünsch der Frage nach, ob an den Immobilienmärkten die Gefahr einer Krise besteht.
If the former US President gets elected one more time, the European Union needs to be prepared in several key policy fields to sustain the transatlantic partnership, writes the author Steven Hill in his analysis.
Gravierende technologische Neuerungen stoßen in der Bundesrepublik wie auch in einigen weiteren westlichen Ländern dem Edelman Trust Barometer 2024 zufolge auf eine ablehnende Haltung in der Gesellschaft.
In diesem Gastkommentar vertritt Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke, die These, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzbranche behutsam und unter Abwägung aller Risiken vonstatten gehen muss.
Ansgar Baums, Helmut-Schmidt-Fellow des GMF, plädiert für eine engere transatlantische Abstimmung in Bezug auf Exportkontrollen von Spitzentechnologie.
In diesem Kommentar plädiert Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke, dafür, dass Zentralbanken nicht für den grünen Umbau der Industrie verantwortlich sein können.
Auf dem Transatlantic Forum on GeoEconomics, unserer zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Atlantic Council ausgerichteten Konferenz, sprachen hochrangige Akteure über aktuelle Fragen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Außenpolitik.
Mehr als 20 ökonomische Denker und Strategie-Experten gehen in The International Economy der Stellung des US-Dollars als Weltleitwährung nach, darunter auch Michael Hüther und Andreas Dombret.
Der Kompromiss der Europäischen Union zur Migrationspolitik war umstritten. Maria Demertzis, Senior Fellow bei Bruegel, argumentiert, dass die gesamte EU die zuwandernden Menschen als Chance sehen sollte.
In ihrer jüngsten Strategy Session diskutierten Mitglieder und Young Leaders Alumni der Atlantik-Brücke über die große Bedeutung von technologischer Innovation und industrieller Produktion für die Volkswirtschaften in den USA und Europa.
Christian Nolting, Global Chief Investment Officer der Deutsche Bank AG, spricht über die Entwicklung der transatlantischen Teuerungsraten, Führungswechsel in Aktienmärkten und die grüne Transformation.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat ein De-Risking im Gegensatz zum De-Coupling als strategischen Ansatz Europas gegenüber China vorgeschlagen. Maria Demertzis, Senior Fellow bei Bruegel, analysiert die Erfolgsaussichten einer solchen Strategie.
Mit Andreas Haffner, Mitglied des Vorstands Personal- und Sozialwesen bei der Porsche AG, ging es bei der Regionalgruppe München am 16. Mai 2023 darum, was die Transformation für die Automobilbranche in Europa und Nordamerika bedeutet.
Im Interview mit Elke Eller geht es um die Transformation der Arbeitswelt und darum, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen besser darin einbinden können.
Die weltweiten wirtschaftlichen Erschütterungen durch Corona, Krieg und Klimawandel untersuchten der American Council on Germany und die Atlantik-Brücke in ihrer jährlichen Konferenz.
Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke, analysiert in einem zuerst bei Financial News erschienenen Gast-Kommentar mögliche künftige Risiken der Banken-Regulierung und gibt Anstöße für eine Reform des globalen Systems der Kreditinstitute.
Der Status Taiwans beschäftigt die Staaten des demokratischen Westens zunehmend. Welche Risiken einer Eskalation durch China bestehen derzeit? Und wie könnten mögliche Sanktionen darauf aussehen?
In einer Kolumne für die Atlantik-Brücke untersucht der Autor Steven Hill die jüngsten Umwälzungen in der US-Technologie-Branche und die Gründe für den massiven Stellenabbau in vielen Tech-Unternehmen.
Für die Atlantik-Brücke blickt Fabian Wendenburg zurück auf die TTIP-Verhandlungen, die vor 10 Jahren begannen, und reflektiert die Zukunft des transatlantischen Freihandels.
Regierung, Wirtschaft, Medien und NGOs haben nach wie vor einen schweren Stand in der Bundesrepublik, was das Vertrauen der Bevölkerung in diese Institutionen angeht. Dies zeigt der Edelman Trust Barometer 2023.
Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke und Global Senior Advisor bei Oliver Wyman, spricht im Börsen-Zeitung-Interview über die Top-Risiken für die Finanzstabilität und die Notwendigkeit des digitalen Euros.
Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), und Jürgen Matthes, Leiter des Clusters Globale und regionale Märkte des IW, schätzen die Auswirkungen des Inflation Reduction Act der USA für Deutschland und Europa ein.
Mit Heike Buchter, DIE ZEIT, und Laura von Daniels, SWP, diskutieren wir die Implikationen des Inflation Reduction Act für die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen.
Bei einem Workshop in Kooperation mit der Stiftung Wissenschaft und Politik ging es um die Herausforderungen, die die Umsetzung von Sanktionen und anderer Instrumente außenwirtschaftlicher Politik mit sich bringen.
Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke und Global Senior Advisor bei Oliver Wyman, plädiert in der FAZ dafür, dass sich EZB-Präsidentin Lagarde nicht von ihrem eingeschlagenen Zins-Weg abbringen lässt.
Die erste "Atlantik-Brücke Strategy Session" mit US-Generalkonsul Timothy Liston hat sich mit der Resilienz des westlichen Wirtschaftsmodells angesichts globaler Machtverschiebungen befasst.
Prof. Dr. Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke und Global Senior Advisor bei Oliver Wyman, erläutert, warum es im beiderseitigen Interesse von Großbritannien und der Europäischen Union ist, wieder in Verhandlungen über ein Abkommen zu Finanzdienstleistungen einzusteigen.
Seit Ende 2017 ist das Freihandelsabkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union vorläufig in Kraft. Mary Ng, Kanadas Ministerin für internationalen Handel, und Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, zogen in einer Diskussion Zwischenbilanz.
Auf dem Frankfurt Forum, einer Konferenz zur Geowirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Atlantic Council, sprachen hochrangige Akteure über Fragen des Handels, der Währungssteuerung, digitaler Vermögenswerte und des staatlichen Handwerks. Zu den Rednern gehörten Christine Lagarde, Präsidentin der EZB, und Paolo Gentiloni, EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung und Kommissar für Steuern und Zollunion.
Die Aufzeichnung des Frankfurt Forum, einer hochrangig besetzten Konferenz zur Geoökonomie in Kooperation mit dem Atlantic Council, können Sie hier anschauen. Unter den Rednern: Christine Lagarde, Präsidentin der EZB, und Paolo Gentiloni, EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung und Kommissar für Steuern und Zollunion.
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft, im Interview über die Debatte um das "Decoupling" von China.
Klimaschutz braucht bessere Infrastruktur statt Einschränkung persönlicher Freiheit, schreiben Michael Hüther, stv. Vorsitzender der Atlantik-Brücke, und Young Leaders-Alumnus Daniel Mack in der Welt am Sonntag.
Trotz zahlreicher Herausforderungen in den letzten Jahren bleiben die EU und die USA füreinander die wichtigsten Wirtschaftspartner. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft für die Atlantik-Brücke, die die Außenwirtschaftsexpertin Galina Kolev und der stellvertretende Atlantik-Brücke-Vorsitzende Norbert Röttgen vorstellten.
Michael Hüther über die Herausforderungen der globalen Arbeitsteilung, Renationalisierungstendenzen und die schwindende Akzeptanz von Öffnung - und darüber, was nun zu tun ist.
Michael Miebach, Mastercard, Burkhard Balz, Deutsche Bundesbank, und Julia Friedlander, Atlantic Council, sprechen über digitale Zahlungsmittel, Cybersicherheit und ihre Herausforderungen.
Daniel Andrich, AmCham Germany, Dr. Christina Gommlich, BASF SE, Dr. F.-Hans Grandin, HUESKER und Peter Riehle, WITTENSTEIN, diskutieren die Zukunft der transatlantischen Handelsbeziehungen.
Michael Hüther, stellvertretender Vorsitzender der Atlantik-Brücke, analysiert die Situation in den USA nach der Wahl. Er geht insbesondere auf die wirtschaftliche Lage und deren Perspektiven und die zugrunde liegenden politischen Strukturen ein.
Does the international tax framework adequately tax digital businesses? Rick Minor gives an update on the OECD's attempt to reach global consensus on a comprehensive tax reform.
BaFin-Präsident Felix Hufeld sieht in der Corona-Krise die Risiken für die Stabilität der Finanzmärkte in Wellenbewegungen auf die Branche bis ins Jahr 2021 zukommen.
Der stellvertretende Vorsitzende der Atlantik-Brücke und Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Prof. Dr. Michael Hüther, bewertet im Handelsblatt die Strategie der Bundesregierung im Kampf gegen die Pandemie.
Prof. Dr. Andreas Dombret, Schatzmeister der Atlantik-Brücke und Global Senior Advisor bei Oliver Wyman, geht in einem Gastbeitrag für das Manager Magazin online der Frage nach, ob die Europäische Union nun Corona-Bonds benötigt.
Ralph Freund, Republicans Overseas Germany, spricht über das transatlantische Verhältnis, den Handelsstreit und die politischen Grabenkämpfe in den USA.
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), und Jörg Dräger, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung, zeigen auf, wie Europa in der Digitalisierung aufholen kann.
Prof. Dr. Michael Hüther spricht im Interview über Präsident Trumps Kritik am deutschen Leitstungsbilanzüberschuss, die Herausforderung durch China und die Schwäche der WTO.
Daniel Andrich, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Washington, D.C., spricht über die Auswirkungen amerikanischer Strafzölle für deutsche und europäische Unternehmen nach der WTO-Entscheidung über unerlaubte EU-Subventionen an Airbus.
Der Vorsitzende der Atlantik-Brücke sprach über die Herausforderungen im transatlantischen Verhältnis, den deutschen Exportüberschuss, aber auch über die Aufgaben, denen sich Deutschland angesichts der Digitalisierung stellen muss.
Rick Minor analyses the outlook for German direct investment in the US as we approach the end of 2019 and German businesses start considering strategic decisions to make for 2020 and beyond.
Stéphane Dion, Botschafter von Kanada in Deutschland und Sondergesandter für die EU und Europa, sprach auf dem Frankfurter Sommerfest der Atlantik-Brücke über die deutsch-kanadischen Beziehungen.
During a two-day workshop in Cologne, researchers from Germany and North America discussed their respective health care systems in order to improve the bilateral understanding of systemic differences and similarities and to discuss current policy options.
Brad W. Setser, Senior Fellow des Council on Foreign Relations, hat bei einem Dinner über die Zollpolitik von US-Präsident Trump und den Handelskrieg mit China gesprochen.
Der ehemalige WTO-Chef spricht über die Aussichten für ein US-EU Handelsabkommen, über die Auswirkungen einer Abkühlung der US-China-Beziehungen für Europa und über nötige Reformen der WTO.
Ubers Vice President Pierre-Dimitri Gore-Goty hat mit Mitgliedern und Gästen der Atlantik-Brücke über Expansionsstrategien, Fahrer und Helikopterflüge des Taxi-Konkurrenten gesprochen.
Im Januar haben die US-Regierung und die EU-Kommission ihre Pläne für ein transatlantisches Freihandelsabkommen veröffentlicht. Die Vorstellungen liegen noch weit auseinander. Eine Analyse von Fabian Wendenburg
Professor Dr. Michael Hüther erläutert in der neuesten Ausgabe unseres Podcasts "On the Record", warum Globalisierung nicht nur ein ökonomisches, sondern ein normatives Projekt ist. Außerdem geht es darum, unter welchen Bedingungen dieses Projekt in Zeiten von "America first" gelingen kann, wie mit dem Gefühl nationalen Identitätsverlusts umgegangen werden sollte und wie die Machtverschiebungen in der internationalen Ordnung zu beurteilen sind.
Phil Levy argues that the USMCA is not a “done deal”; it does not provide a template for overcoming the administration's concerns; and there are serious indications of trouble for transatlantic commerce.
Frank Lavin, CEO der Export Now Incorporation, sieht in US-Präsident Trump den treibenden Faktor für eine Lösung des scharfen Konflikts zwischen den USA und China.
Dr. Ailish Campbell fungiert als Kanadas Chief Trade Commissioner und zieht ein Jahr nach Inkrafttreten von CETA Bilanz: Das kanadisch-europäische Freihandelsabkommen werde zu 99 Prozent umgesetzt.
Die Handelspolitik von Präsident Trump hält die Welt in Atem. Unser neues Dossier gibt einen Überblick über die Lage und zeigt Folgen der Handelskonflikte auf.
Chinas Investitionsstrategie in Osteuropa zeigt, dass die aktuelle Sicherheitsdebatte in Deutschland mit dem Fokus aufs Militärische zu kurz greift. Eine Analyse.
The Wayfair decision is good news for state budgets as it allows states to access an additional source of sales tax revenue, argues tax expert Rick Minor. But it has international tax policy implications, as well. The Court’s analysis could advance the G-20 tax policy mandate to the OECD to craft a rule specifically for digital business models.
Rather than being a "rip-off", trade balances between the US and the EU represent different business models, argue Matthias Diermeier, Michael Hüther and Markos Jung in a paper for the Institut der Deutschen Wirtschaft.
Die deutsche Automobilindustrie ist auf Export angewiesen. Christian W. Pfrang, Lex Kolumnist der Financial Times, analysiert den Einfluss der Handelspolitik der USA und Chinas auf deren Geschäftsmodell.
TTIP liegt seit der Wahl von Donald Trump auf Eis. Doch die Verhandlungen waren schon vor der US-Wahl in Schieflage geraten – auch wegen der deutschen Debatte. Darum muss Europa auch sich selbst kritisch hinterfragen, bevor ein neuer Anlauf für ein transatlantisches Freihandelsabkommen gestartet werden kann.
Von Eveline Metzen. Präsident Trumps Unterzeichnung des Erlasses von Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte hat Wirtschaft wie Politik gleichermaßen in Unruhe versetzt. Diese einseitige protektionistische Maßnahme belastet die transatlantische Partnerschaft. Sie könnte eine Eskalationsspirale im weltweiten Handel in Gang setzen, an deren Ende es keine Gewinner gibt.
Der Vorsitzende der Atlantik-Brücke spricht darüber, wie Deutschland und Europa auf die Zölle reagieren sollten, die die amerikanische Regierung auf Stahl und Aluminium erhebt.
Peter Rashish argues that the EU should make a case to the US for tariff exemptions, instead of going to the WTO. The focus of the transatlantic partners should be cooperation on China.
BaFin-Präsident Hufeld spricht über Lehren aus der Finanzkrise, die Gefahren von Deregulierung und die Risiken, die geopolitische Instabilität für die Finanzmärkte birgt.
Klaus-Dieter Frankenberger, Verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zieht Bilanz über das erste Amtsjahr des 45. US-Präsidenten.
Die US-Regierung kritisiert das globale Handelssystem als unfair. Notwendig ist ein Dialog darüber, mit welchen Mitteln der Westen gerade China gegenüber in Zukunft seine Interessen wahren kann.
Bei einem Vortrag in London am 8. November 2017 sprach Prof. Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie Mitglied des Vorstands der Atlantik-Brücke, über die aktuellen Herausforderungen bei den Brexit-Gesprächen. Dr. Andreas Dombret_ Challenges in Brexit talks
Sechs Tage lang reiste eine Delegation der Atlantik-Brücke in die USA und traf Politiker, CEOs, Journalisten und Wissenschaftler in Charlotte, North Carolina und Washington, DC, um neue Eindrücke zu gewinnen und die transatlantischen Beziehungen zu stärken.
Hunderte von Mitgliedern der Atlantik-Brücke und des American Council on Germany haben sich anderthalb Tage Zeit genommen, um auf ihrer gemeinsamen Deutsch-Amerikanischen Konferenz den intensiven Austausch zu drängenden Fragen der transatlantischen Beziehungen zu suchen. Während der Konferenz, die in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt stattfand, orientierten sich die Teilnehmer an dem übergeordneten […]
Anlässlich des ersten Transatlantic Calls der Atlantik-Brücke hat Dr. Christian Pfrang, Lex Columnist der Financial Times in New York, Dr. David Lipton interviewt, der die Position des First Deputy Managing Director im Internationalen Währungsfonds (IWF) bekleidet. In ihrem Telefongespräch diskutierten sie über die G20 und deren neuen Anführer auf der Weltbühne, internationales Wachstum, die Bedeutung […]
Die internationale Finanzdiplomatie befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Strukturwandels. Mit dieser zentralen These eröffnete Mark Carney, Governor der Bank of England und Vorsitzender des Financial Stability Board (FSB), die XXIV. Arthur F. Burns Memorial Lecture der Atlantik-Brücke am 22. September 2016. Nach Einführungen von Friedrich Merz, Vorsitzender der Atlantik-Brücke e.V., und Jens Weidmann, Präsident der […]
Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), hielt am 27. März 2012 vor rund 180 Mitgliedern und Gästen der Atlantik-Brücke die XXIII. Arthur Burns Memorial Lecture. Sein Vortrag über die Geldpolitik der EZB vor dem Hintergrund der internationalen Finanzkrise brachte in der Tradition der Lectures hochrangige Vertreter aus dem Wirtschafts- und Finanzbereich zu einer Auseinandersetzung […]
Das Handelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada hätte auf dem EU-Kanada-Gipfel am 27. Oktober unterzeichnet werden sollen. Auf der Deutsch-Kanadischen Konferenz der Atlantik-Brücke sollte es direkt im Anschluss an den Gipfel um die nun vertieften Beziehungen zwischen Kanada und Europa gehen. Doch es kam anders: Durch die Blockade der belgischen Region Wallonie kam das […]
Hunderte von Mitgliedern der Atlantik-Brücke und des American Council on Germany haben sich anderthalb Tage Zeit genommen, um auf ihrer gemeinsamen Deutsch-Amerikanischen Konferenz den intensiven Austausch zu drängenden Fragen der transatlantischen Beziehungen zu suchen. Während der Konferenz, die in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt stattfand, orientierten sich die Teilnehmer an dem übergeordneten […]
Interview mit Albert Wenger, Partner, Union Square Ventures, und Hans Raffauf, Co-Founder & COO, Clue Herr Wenger, Sie sind ursprünglich Deutscher, sind in die USA gegangen, um dort ein IT- Studium zu absolvieren, darauf folgte eine Firmengründung und Ihre Tätigkeit als Investor. Muss man diesen Schritt in die USA heute noch wagen oder kann man […]
By Nelson D. Schwartz For nearly a quarter of a century Robin Maynard has worked at the Carrier plant in Indianapolis, Indiana, building furnaces and creating a middle-class life for himself and his family. Indeed, Mr. Maynard’s hourly salary of $24 was enough to put his two eldest children through college, and he had high […]
Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Digitalisierung mit sich? Darüber diskutierten Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Dr.-Ing. Heinrich Hiesinger, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG, und Friedrich Merz, Vorsitzender der Atlantik-Brücke am 3. März 2016 in Düsseldorf.
Die Podiumsdiskussion der Atlantik-Brücke zum Thema „TTIP – eine unendliche Geschichte oder die letzte Chance für einen Abschluss?“ im Würth Haus Berlin hat etwa 70 Mitglieder, Young Leaders-Alumni und Gäste gleichermaßen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Verhandlungen um die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft animiert. Auf dem Panel schilderten Friedrich Merz, Vorsitzender der Atlantik-Brücke e.V., […]
Mit Atlantik-Brücke Mitglied Simon Vaut sprach US-Botschafter John B. Emerson über den Besuch Präsident Obamas in Hannover, über die deutsche Flüchtlingspolitik, die Bedeutung von TTIP und darüber, warum Berlin ihn an Kalifornien erinnert. Herr Botschafter Emerson, sie waren bereits im Stab der Regierung Bill Clinton ein hochrangiger Mitarbeiter für Handelspolitik. Nun sind sie von Berlin […]
Die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft kann ein wichtiger Hebel werden, um die Integrationsfähigkeit der deutschen Politik und Gesellschaft in Zeiten der Flüchtlingsherausforderung entscheidend zu erhöhen – von Prof. Dr. Burkhard Schwenker, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Atlantik-Brücke Nicht nur beim Blick auf TTIP, sondern auch in Sachen Flüchtlingskrise ist es an der Zeit, „groß“ zu denken. Wir […]
Bei der diesjährigen Mitgliederreise in die USA erlebte die Atlantik-Brücke-Delegation zwei ganz unterschiedliche Seiten des Landes. In Washington, DC, führte die Gruppe vom 18.-20. Oktober Gespräche zu Politik und Finanzthemen; im Silicon Valley ging es vom 21.-23. Oktober um Entrepreneurship und Innovation.
Die Börsenturbulenzen vom August zeigen, wie wenig sich Volkswirtschaften steuern lassen – von Roman Pletter, stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft, DIE ZEIT Als die an den Börsen der Welt gehandelten Unternehmen an einem Montag im August Hunderte Milliarden Euro an Wert verloren, war Paul Krugmans Kolumne schon gedruckt. Die Weltwirtschaft musste sich deshalb zunächst ohne den Rat […]
Vortrag & Diskussion mit Jeffrey Tessler (Deutsche Börse), Kathryn Ruemmler (Latham & Watkins), Prof. Dr. Michael Hüther (Institut der Deutschen Wirtschaft Köln) und Dr. Simone Peter (Bündnis 90/Die Grünen) Am 3. März kamen rund achtzig Mitglieder und Young Leaders-Alumni der Atlantik-Brücke in die Frankfurter Wertpapierbörse, um sich bei einem Vortrag und anschließender Podiumsdiskussion mit dem […]
Am Dienstag, den 12. Februar 2015 versammelten sich rund 40 Mitglieder und Gäste der Atlantik-Brücke im Berliner Magnus-Haus zu einem Vortrag des US-amerikanischen Journalisten Steven Erlanger unter dem Titel „Are We Losing One Another? US-German Relations in the Era of Snowden, Putin and the Euro Crisis“. Erlanger, der seit August 2013 Chef des Londoner Büros […]
Donna Brazile, Stellvertretende Vorsitzende der Demokraten, fand in ihrer Transatlantic Keynote am 13. November deutliche Worte: Die zurückliegende Wahlsaison sei hart gewesen und das Wahlergebnis für die Demokraten nur als Niederlage zu betrachten. Dennoch, so betonte sie vor etwa 90 Gästen in Berlin, ließen die Midterm Elections keine Rückschlüsse auf die Präsidentschaftswahlen 2016 zu. Mehrheitswechsel […]
Am 9. Oktober 2014 sprach Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vor rund 90 Mitgliedern und Gästen der Atlantik-Brücke über die geostrategischen Aspekte von Energiepolitik. Die Frage der Energiesicherheit sei angesichts der gegenwärtigen Krisen im Nahen und Mittleren Osten sowie in der Ukraine hochaktuell. Gleichzeitig befinde sich die globale Energielandschaft im Wandel. Gerade das Wachstum der […]
by Dr. Marie Warburg My father was born in 1900 into a prominent Jewish banking family that had settled in Hamburg from the city of Warburg in 1649. The banking firm M.M. Warburg & Co. was founded in 1798 and experienced steady growth, particularly in the latter half of the 19th Century when the bank […]
Am 14. Mai kam die Arbeitsgruppe Wirtschaft, Finanzen und Märkte in den Räumen der Commerzbank AG in Frankfurt am Main zusammen. Rodge Cohen, Senior Chairman bei Sullivan & Cromwell LLP, den die Financial Times „one of the biggest players on Wall Street“ genannt hat, sprach über die Problematik von Banken, die „too big to fail“ […]
Professor Dr. Andreas Dombret bei der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Finanzen und Märkte Wie eng Wirtschafts- und Finanzpolitik miteinander verknüpft sind, unterstrich der Vortrag von Professor Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, am 20. Februar bei einem Treffen der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Finanzen und Märkte im Berliner Magnus-Haus. In seinem Vortrag ging Professor Dombret der […]
Vor der letzten Rede des scheidenden U.S. Botschafter John B. Emerson in Deutschland, bei der Atlantik-Brücke, sprach Geschäftsführer Dr. David Deißner mit ihm über seine Zeit in Deutschland, seinen Umgang mit kontroversen Themen wie dem transatlantischen Handelsabkommen TTIP und der NSA-Affäre, über die Bedeutung der NATO und über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen unter Präsident […]
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten einen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse vermeiden. Ihre E-Mail-Adresse wird nur zum Versand des Newsletters verarbeitet. Nach dem Absenden Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisch generierte E-Mail, die einen Link zur Bestätigung der Newsletterbestellung enthält. Erst wenn Sie diese Seite aufrufen, wird die Bestellung wirksam. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit zurückziehen und sich wieder vom Newsletter abmelden. Der Widerruf kann insbesondere durch Klick des Abbestelllinks in den zugesandten Nachrichten erfolgen.